Page 44 - Costellazioni 6
P. 44

b. ZIMMERMANN, Classicismo e anticlassicismo nella filologia e letteratura tedesca alla fin de siècle


                           VIII.


                           La filologia, soprattutto in lingua tedesca, continua a subire il fascino della
                           ricerca dell’origine – e intenzionalmente non dice di chi siano le orme che
                           sta seguendo. Persino un filologo e studioso delle religioni sobrio come
                           Walter burkert cambia registro quando arriva a parlare dell’origine della
                           tragedia e, in modo simile a Rohde, non mostra alcuna timidezza nel farci
                                                                                60
                           immaginare nella notte dei tempi la scena di un sacrificio .

                              Die τραγωιδοsind ursprünglich eine Gruppe maskierter Männer, die
                              das im Frühjahr fällige bocksopfer vollziehen; sie treten auf mit Klage,
                              Gesang, Vermummung, und dürfen zuletzt den bock verspeisen. […]
                              Ernst und ‚satyrhafte’ Lustigkeit mögen sich in eigentümlicher Weise
                              durchdrungen haben. Ansätze zu einem Agon, zum Wettstreit verschie-
                              dener Gruppen konnten früh schon vorkommen. Die Transformation
                              auf das Niveau hoher Literatur, mit den Formen der Chorlyrik und der
                              Adaptation des heroischen Mythos, bleibt eine einzigartige Leistung,
                              die sich doch auf vorgegebene Elemente gründet: Gebrauch von Mas-
                              ken, Gesang und Tanz auf der θυμέλη, Klage, Flötenmusik, der Name
                              τραγωιδοί, alles vereint in der Grundsituation des Opfers: Der Mensch
                              im Angesicht des Todes.


                           Hermann bahr esprimeva in breve lo stesso pensiero di burkert nella
                           propria recensione dell’Elettra di Hofmannsthal: «Griechisch: aus Grä-
                           ßlichem Schönheit holen» ; le rappresentazioni di tragedie greche sui
                                                    61
                           palcoscenici moderni preferiscono invece la strada opposta, rivelan-
                           dosi in questo docili seguaci di Nietzsche, e mostrano quanto di atroce
                           vi è dietro, o persino senza, la bellezza.








                           60  W. burkert, Griechische Tragödie und Opferritual, in Id., Wilder Ursprung. Opfer-
                           ritual und Mythos bei den Griechen, Wagenbach, berlin 1990, pp. 13-39, qui p. 26
                           (= Greek Tragedy and Sacrificial Ritual, «GRbS» 7, 1966, pp. 87-121 = Kleine Schriften
                           VII: Tragica et Historica, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, pp. 1-36).
                           61  H. bahr, Glossen. Zum Wiener Theater 1903-1906, Fischer, berlin 1907, p. 216.



                                                           42
   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49